top of page

Diversity-Equity-Inclusion

Auf dieser Seite finden Sie KI-generierte, thematische Videos, die in einfacher Sprache Inhalte aus meinen Kompetenztrainings zeigen. Hier stelle ich Filme bereit, die die Themen Diversität = Vielheit, Equity = faire Gleichgerechtigung und Inklusion - Einbeziehung behandeln. Die Filme können zur Vorbereitung, zur inhaltlichen Vermittlung und Nachbereitung genutzt werden. Die kurzen Inhaltsangaben zur den Filmen dienen zur Orientierung. Die Filme sind frei von Urheberrechten und dürfen somit frei verwendet werden. 

Intersektionalität - leicht verständlich

KI-generiert

Als Quellen für diesen Film diente der Antidiskrimierungbericht 2024 sowie ein Interview mit einer behinderten, nicht-binären Transperson, die im Film Alex genannt wird. Die Zahlen und Daten im Film stammen aus dem Bericht und die persönlichen Diskrimierungserfahrungen von Alex. Alex steht hier als Beispiel für Intersektionalität. So wie Alex geht es zahlreichen Menschen. Umso wichtiger ist, dass unsere Gesellschaft einen wertschätzenden Umgang mit Vielheit entwickelt. Dafür sind Trainings, Seminare und Workshops geeignet, die von Andreas Sedlag (Kompetenztrainer und systemischer Coach) als "Bildungs-Wellness" für zahlreiche Zielgruppen angeboten werden. E-Mail: kontakt@as-courage.de, Mobil 0170 5292429 www.as-courage.de
Kulturdimension von Geert Hofstede
KI-generiert Die vorliegende Quelle bietet eine Einführung in Geert Hofstedes Theorie der kulturellen Dimensionen, die als Rahmenwerk dient, um zu verstehen, wie kulturelle Werte das menschliche Verhalten beeinflussen. Zunächst wird anhand des Beispiels einer amerikanischen Teenagerin in Japan die Frustration und Verwirrung illustriert, die beim Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen entstehen können, insbesondere im Hinblick auf kollektivistische Normen und die Akzeptanz von Unsicherheit. Anschließend werden Hofstedes sechs kulturelle Dimensionen detailliert beschrieben: Machtdistanz, Individualismus versus Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität versus Femininität, Langfristige versus Kurzfristige Orientierung sowie Nachgiebigkeit versus Beherrschung. Die Quelle erklärt jede Dimension mithilfe von Merkmalstabellen und Länderbeispielen und betont, dass Kulturen meistens zwischen den Extremwerten angesiedelt sind. Abschließend wird das Fallbeispiel von Sarah erneut betrachtet, um zu zeigen, wie Unterschiede in den Dimensionen Individualismus/Kollektivismus und Unsicherheitsvermeidung die beobachteten Konflikte zwischen der US-amerikanischen und der japanischen Kultur erklären.
Kultur verstehen
Dieser Film wurde mit NotebookLM generiert und basiert auf Quellen, die das Thema Kultur als "mentales Programm" behandeln sowie Dimensionen nationaler Kulturen. Sie erklären, dass kulturelles Lernen Muster des Denkens, Fühlens und Handelns etabliert und dabei drei Ebenen mentaler Programmierung – menschliche Natur, Kultur und Persönlichkeit – unterscheidet. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf den Grundproblemen, denen alle Gesellschaften begegnen, wie das Verhältnis zur Autorität, das Selbstverständnis und der Umgang mit Konflikten. Darauf aufbauend werden zentrale Kulturdimensionen nach Hofstede dargestellt: Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung und Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung. Abschließend wird auf einen Fragebogen zur Messung individueller kultureller Prägung hingewiesen, der von Andreas Sedlag www.as-courage.de in seinen Trainings eingesetzt wird.
Internationale Missverständnisse durch Körpersprache
KI-generiert Die vorliegenden Quellen stammen von Kompetenztrainer Andreas Sedlag und beschäftigen sich mit dem Einfluss von Kultur und Sprache auf die nonverbale Kommunikation und Emotionswahrnehmung. Die Auszüge aus „Gesten 1.pdf“ und „Körpersprache weltweit“ zeigen detailliert, wie Handzeichen, wie das Okay- oder V-Zeichen sowie andere Körpersprachen wie Daumen hoch, Kopfschütteln und Begrüßungsrituale, in verschiedenen Ländern sehr unterschiedliche, oft widersprüchliche Bedeutungen haben können. Zusammenfassend betonen die Texte das Gesten und Körpersprache weltweit durch die kulturelle Prägung (Brille) wahrgenommen und interpretiert wird und unterstreichen die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz. Kompetenztrainer Andreas Sedlag bietet solche Trainings an. www.as-courage.de E-Mail: kontakt@as-courage.de
Dimension Religion & Weltanschauung
KI-generiert Die bereitgestellten Quellen beschäftigen sich mit dem Thema Religion und Weltanschauung im Kontext von Diversity, Equity, and Inclusion (DEI) am Arbeitsplatz. Eine Quelle stammt aus einem Podcast-Gespräch, in dem eine Person aus dem HR-Bereich über ihre persönlichen Erfahrungen als muslimische HR-Generalistin spricht und Herausforderungen wie Voreingenommenheit bei Bewerbungen (insbesondere für Frauen mit Kopftuch) sowie die Notwendigkeit proaktiver Inklusion durch HR-Maßnahmen (wie flexible Feiertage und Gebetsräume) diskutiert. Das Dokument "Religion und Weltanschaung.pdf" untermauert dies, indem es die religiöse Vielfalt als oft übersehene Dimension von DEI hervorhebt und Arbeitgebern konkrete Maßnahmen empfiehlt, etwa die Berücksichtigung von Feiertagen, die Einrichtung eines "Raums der Stille" und die Anpassung von Speiseangeboten in Kantinen. Weitere Informationen gibt es auf der Seite www.as-courage.de bei Kompetenztrainer Andreas Sedlag.
Dimension Soziale Herkunft
KI-generiert Die erste Quelle ist ein Podcast-Transkript, das sich auf die Dimension der sozialen Herkunft konzentriert. Es wurde ein Gespräch mit einer sozialen Aufsteigerin geführt. Es ging um Hürden und Barrieren für soziale Aufsteiger in der Berufswelt, wie mangelnde Netzwerke und geringes Selbstbewusstsein. Es werden Maßnahmen zur Unternehmensintegration vorgeschlagen. Die zweite Quelle ist ein wissenschaftlicher Bericht mit dem Titel „WOHER UND WOHIN 2024“, der die zentralen Ergebnisse von Schulleistungsstudien (wie PISA und IGLU) zusammenfasst und die anhaltend starke Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland belegt. Dieser Bericht quantifiziert die Disparitäten in verschiedenen Kompetenzbereichen (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften) über die gesamte Bildungsbiografie hinweg und diskutiert verschiedene Arten von Herkunftseffekten und die Notwendigkeit politischer Handlungsstrategien. Beide Quellen behandeln somit die tief verwurzelte Bildungs- und Karriereungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft in Deutschland, wobei die eine den Fokus auf die schulischen Leistungsdaten und die andere auf die beruflichen Herausforderungen legt.
Dimension Altersvielfalt & Generationen
Die bereitgestellten Texte beschäftigen sich mit der Dynamik und den Herausforderungen des Generationenmanagements in der modernen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels, der Digitalisierung und des Wertewandels. Ein Hauptfokus liegt auf dem Vergleich der Generationen Y und Z hinsichtlich ihrer Erwartungen an Arbeitgeber, wie etwa der Wunsch nach Work-Life-Balance, Flexibilität und sinnstiftender Tätigkeit. Ein weiterer Beitrag diskutiert die Veränderung der intellektuellen Leistungsfähigkeit mit dem Alter anhand der fluiden und kristallinen Intelligenz und betont die Notwendigkeit gemischter, kreativer Teams. Ergänzend wird der Pygmalion-Effekt der Führung vorgestellt, der hervorhebt, wie hohe Erwartungen von Führungskräften unbewusst die Leistung der Mitarbeiter positiv beeinflussen können. Die Quellen bieten damit sowohl analytische Einblicke in Generationenunterschiede als auch konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Gestaltung einer erfolgreichen, generationsübergreifenden Zusammenarbeit.
bottom of page